Der Kauf eines Treppenlifts ist sowohl in medizinischer, als auch in finanzieller Hinsicht eine wichtige Entscheidung. Dementsprechend gilt es, im Voraus gut informiert zu sein und die eigenen... weiterlesen
Treppenlift Beratung
Viele Betroffene entscheiden sich aufgrund der Dringlichkeit für den Einbau, ohne
a) eine strukturierte Beratung und
b) alle möglichen Finanzierungen
zu berücksichtigen.
Ähnlich wie bei der akribischen Analyse Ihres Gesundheitszustandes, ist es essentiell, dass Sie sich vor der Anschaffung eines Treppenliftes über alle Punkte informieren. Ob im Alter, oder durch äußere Umstände: Die Notwendigkeit eines Treppenliftes kann schnell zu einem Stressfaktor werden, wenn die Wohnsituation den Einbau erschwert.
1. Die Beratung für Ihren Treppenlift
Bei einem Beratungsgespräch sollte der Beratende immer eine logische Struktur, das Gefühl der Professionalität, aber auch Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zu Tage legen. Beratung erhalten Sie von den bis zu drei Firmen, die Sie über die Deutsche Treppenlift-Beratung für Ihre persönliche Situation vorgeschlagen bekommen (zum Fragebogen).
Der Fokus auf ein individuell zugeschnittenes Ergebnis
Ein guter Berater ist an Ihrer persönlichen Situation und an den gegebenen Möglichkeiten interessiert und sein Unternehmen ist auch auf eine solche Art der Beratung spezialisiert. Ein guter Berater wird demnach den Eindruck einer hohen Sozialkompetenz und Professionalität hinterlassen.
Kein Abdriften in vertriebsartige Verkaufsgespräche
Der Fokus sollte auf folgenden Aspekten liegen:
- Brandschutzrichtlinien und Einbauvorschriften (z.B. laut Einbaubestimmung DIN 18065 für Gebäudetreppen: Definitionen, Messregeln, Hauptmaß, dürfen Teile des ersten Rettungswegs und die Verkehrssicherheit der Treppe nicht beeinträchtigt werden. Außerdem darf die Mindestlaufbreite von 100 cm nicht durch den Lift beeinträchtigt werden.)
- persönliche Behinderung (siehe Hand- oder Pedalfunktion etc.)
- Anbieterqualität (Zertifikate, Auszeichnungen, Reputation etc.)
- persönliche Präferenzen (Design etc.)
- Kosten (siehe weiter unten)
Ein realistisches Angebot
Verlassen Sie sich nicht auf einen einzigen Anbieter, sondern befragen Sie ruhig mehrere Ansprechpartner. Dadurch erhalten Sie einen guten Einblick in den gegenwärtigen Markt für Treppenlifte. So wie jedes Produkt ist auch dieser Markt an Angebot und Nachfrage gebunden und die Preise und Zuschüsse ändern sich auch von einer Legislaturperiode zur anderen.
Vergleichen Sie bis zu 3 Treppenlift-Angebote
Zuschuss über | Voraussetzungen |
---|---|
Pflegekassen | Ab Pflegegrad 1 kann der Kauf des Treppenlifts mit bis zu 4.000 € bezuschusst werden. Voraussetzung dafür ist eine Selbstübernahme von 10 % der Kosten. Diesen Antrag müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen, welche zusammen mit der Pflegekasse oder Pflegeversicherung über die Förderung entscheidet. Es muss sich dabei um notwendige bauliche „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ handeln, um Barrierefreiheit zu garantieren. |
Berufsgenossenschaft | Wurde die Behinderung durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit verursacht, übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten in voller Höhe. |
Landesfürsorgestelle/ Versorgungsamt | Bei Wehrdienst- oder Kriegsverletzungen können die Kosten teilweise oder ganz von dieser übernommen werden. |
Haftpflichtversicherung | Sollte die Notwendigkeit eines Treppenlifts durch ein Fremdverschulden verursacht worden sein, gibt es natürlich die Möglichkeit über den Weg der Haftpflichtversicherung des Verursachers den Treppenlift zu zahlen.
Auch im Falle des Forderungsausfalls (z.B. durch Mangel an Versicherungsschutz des Schädigenden) muss man sich mit der eigenen Versicherung direkt in Verbindung setzen, um den Antrag auf Erstattung von Treppenliften Kosten zu beanspruchen. |
Agentur für Arbeit | Der Einbau eines Plattformlifts am Arbeitsplatz kann unter Umständen durch einen Antrag auf Kostenträgerschaft bei der Agenur für Arbeit kofinanziert werden.
Diese Form der Finanzierung würde unter die sogenannte "Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung" fallen. Eine finanzielle Unterstützung wird normalerweise nur gestattet, wenn das Hilfsmittel den Antragsteller darin unterstützt, seinen Arbeitsplatz zu behalten oder einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten. |
Sozialhilfe |
Zu guter Letzt kann die Sozialhilfe als mögliche Zuschussquelle in Erwägung gezogen werden. Wenn alle anderen sozialen Träger ausgeschlossen werden müssen, kann die Sozialstelle für die Übernahme der Kosten in Frage kommen. |
Zinsgünstige Kredite für Treppenlifte
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewärt auch in diesem Jahr güstige Kredite fü den Umbau eines nicht-barrierefreien Domizils. Das Darlehen deckt 100 % der Umbaukosten und bis zu 50.000 € pro Wohneinheit.
- Laut KfW können „alle Träger von Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden, sowie Eigentumswohnungen“, und „Ersterwerber von neu barrierereduzierten Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen“ gefördert werden.
- In der Regel ist ein Nachweis für die eigentliche Anschaffung eines Treppenliftes notwendig, um die zinsgünstige Förderung zu erhalten.
- Stadt- und Kreisverwaltungen können über Finanzierungsmöglichkeiten informieren und auf die relevanten Banken verweisen.
- Die Kreditsummen sind zudem oft an einen Minimal- und einen Maximalwert gebunden.
- Treppenlift-Kredite können für gewöhnlich in Monatsraten zurückgezahlt werden, wobei Sondertilgungen, durch die spezifische Anpassung an die Lebenssituation, möglich sind.
Erhalten Sie jetzt Treppenlift-Angebote!
Gebrauchte Treppenlifte
Da ein neuer Treppenlift zwischen 3.000 € und 12.000 € kostet, sind gebrauchte Modelle eine exzellente Alternative zum Kauf eines neuen Treppenlifts. Oftmals können Sie dabei bis zu 1.000 € sparen und trotzdem eine hohe Qualität erwarten, denn die Hersteller garantieren eine Generalüberholung, inklusive Qualitätsprüfung der älteren Modelle. Die Schienen werden individuell angepasst und aus gebrauchten Teilen installiert.
Gut zu wissen:
- Schauen Sie bei dem Anbieter auf Online-Bewertungssysteme wie Trusted Shops o. ä.
- Googeln Sie alle Anbieter und überprüfen Sie die Kundenmeinungen im Internet.
- Achten Sie auf eine TÜV-CE-Zertifizierung bei einem Transportlift.
- Beim Kauf eines gebrauchten Treppenliftes sollte man darauf achten, dass Verschleißteile wie Armlehnen, Sitzkissen und Schaltung noch voll funktionsfähig sind.
- Wenn Sie den Treppenlift gebraucht von einer Privatperson erwerben, ist oftmals das Anbringen nicht inklusive. Die Treppenlift-Montage wird somit ein zusätzlicher Kostenfaktor und kann leicht die Einsparung aufheben. Ebenso wird oft die Wartung von gebrauchten Treppenliften nicht im Preis mit eingebunden.
Eine günstige Variante der Anschaffung eines Treppenlifts ist die Treppenlift-Miete. Sie bietet die Möglichkeit, unverbindlicher zu bleiben, da die Miet-Verträge oftmals kurzfristig kündbar sind. Eine Treppenlift-Miete ist allerdings eher für den Fall des kurzfristigen Gebrauchs zu empfehlen, wie im Falle der Gesundung nach einer Operation. Des Weiteren kann man neben der gesamten Miete von Treppenliften auch die Miete einzelner Teile für Treppenlifte, wie den Schienen, berücksichtigen. |
Die Stiftung Warentest mit Sitz in Berlin hat einen wesentlichen Einfluss auf das Käuferverhalten. Die positiven und negativen Bewertungen von Produkten unterschiedlichster Marken bestimmen oftmals... weiterlesen

- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 1.000 Anfragen monatlich
